Neuigkeiten

Übersicht

Gemeinde on tour
Bildrechte EPNU

Gemeinde unterwegs - 

                              Anmeldeschluss: 15. August !

                         Samstag, 6. September 2025
     Historischer Gemeinde-Ausflug nach Memmingen
                          zum „Projekt Freiheit 1525“
                                              

500 Jahre ist es her, dass sich Bauern aus Oberschwaben zusammen-geschlossen haben, um gegen ihre Lebensbedingungen zu protestieren und in Memmingen wegweisende Forderungen zu formulieren.

Aus Anlass dieses Jubiläums wird in Memmingen eine beeindruckende Landesausstellung mit dem Titel „Projekt Freiheit - Memmingen 1525“ gezeigt.
Wir besuchen diese sehenswerte Ausstellung und erhalten eine Führung. Sie beantwortet folgenden Fragen:

Ursachen:
- Wie war um 1500 herum die Situation der Bauern?
- Wer brachte sie auf die Idee, dagegen zu protestieren?
- Was wünschten sie sich?
- Wer beantwortete ihre Frage: „Wie gehen wir am besten vor?“
 

Was taten die Bauern?:
- Warum trafen sie sich gerade in Memmingen?
- Wer war ihr Sprecher, ihr Schreiber und ihr theologischer Berater?
- Wer gehörte zur „Christliche Vereinigung“?
- Auf welcher Basis arbeitete diese Vereinigung?
- Was stand in den berühmten „12 Artikeln“?
- Wie und wohin wurden sie verbreitet?
 

Die Obrigkeit:
- Wer gehörte zu ihr?
- Wer repräsentierte sie?
- Wem trugen die Bauern ihre Anliegen vor?
- Wie reagierte die Obrigkeit?

Eskalation:
- Planten die Bauern einen gewalttätigen Aufstand?
- Wann kam es zu Aufständen?
- Warum eskalierten sie?
- Was sagte Martin Luther dazu?
- Wie weit dehnte sich die Rebellion aus?
- Was waren die Folgen?
 
Wertung:
- Waren die Bemühungen der Bauern und ihre 12 Artikel für die Katz?
- Warum besuchten schon zwei Bundespräsidenten die Stadt MM?
- Welche Bedeutung haben die Memminger Ereignisse von 1525
  für unser Staatswesen und für uns heute?
 
Wollen Sie noch eine eigene Frage beantwortet haben? Gerne!

Einladung an jedermann – maximal 35 Personen!
Wenn Sie das Thema anspricht, kommen Sie mit uns nach Memmingen! Eingeladen sind v.a. Gemeindemitglieder der Evang.-Luth. Pfarrei Neu-Ulm sowie Interessenten aus dem Espresso-Seminar von Herrn Burmann.

Selbstverständlich freuen wir uns auch über neue Gäste.  

Programm:

10.15 Uhr Treff am Bahnhof Neu-Um; 5er-Gruppenbildung u. Fahrkartenverteilung;
Wir fahren mit dem Regionalzug nach MM. Dort spazieren wir ca. 15 Min. ins Stadtzentrum. Das Memminger Dekan-Ehepaar Schieder sorgt dafür, dass wir die Hauptkirche St. Martin erläutert bekommen. Anschließend geht’s in die „Blaue Traube“ zum Mittagessen.
Nun teilen wir uns in zwei Gruppen und schlendern wenige Minuten zum D.-Bonhoeffer-Haus bzw. zur Kramerzunftstube. Dort gehen die Ausstellungsführung bzw. ein Hörspiel über die Bühne. Anschließend tauschen die Gruppen Ort und Erlebnis.
Ab 16 Uhr ist eine gute Stunde frei - für Kaffee, Kuchen, Eiskaffee, Bummeln oder nochmalige, kurze private Ausstellungsvertiefung (gratis).
Gegen 17.17 Uhr treffen sich wieder alle am MM-Bahnhof. Ein paar Minuten später fahren wir zurück nach NU; Ankunft kurz vor 18.30 Uhr..
 

Wie anstrengend wird es?
Die Wegstrecken sind machbar (maximal 750 Meter in einer Richtung).

Es gibt immer wieder Sitzgelegenheiten (auch in der Ausstellung) und genügend Pausen.

Ein Sonder-Service: Zwei oder drei Leute können – wenn nötig – gegen eine freiwillige Spende vom Bahnhof zur Kirche in einer Rikscha gefahren werden.
 
Kosten:   maximal 20 € / Pers.;         D-Ticket-Inhaber: maximal 8 € / P.
für Bahnfahrten und Führungen.  Die Eintritte sind gratis. Der genaue Preis hängt von der Teilnehmerzahl ab. Sie erfahren ihn im August.
Keine Sorge: Teurer wird’s nicht.

Anmeldung: ab sofort;    Anmeldeschluss: 15. August;    max. 35 P.!

-
per Email bei            berthold.dworzak@web.de   
- oder per Tel.             0731 / 721607 (auch auf A.B.; ich rufe zurück)

Folgende Angaben brauche ich von Ihnen:
            Vor- u. Nachname,   Tel.- od. Handy-Nr.;   Anzahl der Teilnehmer;     Anzahl Ihrer D-Tickets;  Wohnort;   Name einer anrufbaren         Vertrauensperson mit Tel.Nr., falls Ihnen etwas zustoßen sollte.

Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie in der 2. Augusthälfte mit Angaben zum endgültigen Preis, zur Kontoverbindung für Ihre Überweisung und zum Tagesablauf mit allen Details.


Wir freuen uns auf Sie und wünschen uns allen gemeinsam schon jetzt einen interessanten Ausflug!


Pfarrer Jean-Pierre Barraud und  Berthold Dworzak (Organisation)


Gemeindeversammlungen

Ganz herzlich laden wir Sie im Namen des Kirchenvorstands der Evang.-Lutherischen Pfarrei Neu-Ulm am Sonntag, den 21.9.2025, in den Gemeindesaal der Erlöserkirche und am Sonntag, den 28.9.2025, in die Petruskirche jeweils um 11.15 Uhr zu einer Gemeindeversammlung ein.
Zentrales Thema beider Gemeindeversammlungen wird die Gebäudebedarfsplanung sein. Welche spannenden und auch einschneidenden Entscheidungen damit verbunden sind, lesen Sie bitte im Artikel auf der folgenden Seite. Ein weiteres Thema wird die Frage nach dem Altarkreuz in der Petruskirche sein.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Anträge an den Kirchenvorstand (KV) zu stellen. Der KV wird sich dann so bald wie möglich mit Ihrem Anliegen beschäftigen. Selbstverständlich können Sie auch andere Fragen im Blick auf das Gemeindeleben in unserer Pfarrei stellen.
An der Gemeindeversammlung können alle Kirchengemeindemitglieder mit Rede-, Stimm- und Antragsrecht teilnehmen, die zur Wahl des Kirchenvorstandes berechtigt sind (§ 6 KVWG).
Pfarrer Johannes Knöller, Vertrauensfrau Dr. Cornelie Hänssler-Schoetensack, Dr. Silke Streiftau und Hans-Peter Thomas (stellvertretende Vertrauenspersonen)

Immobilienkonzept

Aufgrund der schwindenden Mitgliederzahlen muss unsere Kirche mit deutlich reduzierten Ressourcen haushalten. 
Das betrifft sowohl das hauptamtliche Personal, das in Zukunft zur Verfügung steht, als auch die finanziellen Mittel. 


Die Gemeinden im Dekanat Neu-Ulm arbeiten deshalb seit über einem Jahr intensiv am Prozess „Kirche in der Region 2033“, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Konkret heißt das, mit 25% weniger hauptamtlichem Personal und einem reduzierten Immobilienbestand das kirchliche Leben zukunftsfähig zu gestalten. 
Im Zuge dieses Prozesses wird gegenwärtig ein Immobilienkonzept erarbeitet, das die Landeskirche von allen Dekanaten in Bayern einfordert: Der gegenwärtige Gebäudebestand ist dafür in die Kategorien A, B und C einzuordnen. Die Kategorie C um-fasst Gebäude, die zeitnah umgewidmet oder aufgegeben werden, zur Kategorie B zählen Gebäude, deren Umnutzung in den nächsten Jahren angegangen wird. Maximal 50% aller Kirchen, Gemeindehäuser, Pfarrämter und Pfarrhäuser können in Kategorie A eingeordnet und langfristig erhalten werden.


In unserer Region Neu-Ulm / Innenstadt, die in Petrus-, Erlöser- und Andreasgemeinde ca. 6000 evangelische Christinnen und Christen umfasst, sind neun Gebäude zu kategorisieren, von denen vier in die Kategorie A eingeordnet werden dürfen. Für diese Gebäude wird zukünftig eine Pflichtrücklage zu bilden sein, die erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen finanziell absichert.

Der Regionalausschuss unserer Region mit Vertretern der drei Gemeinden hat nach intensiver Beratung und in engem Austausch mit den eigenen Kirchenvorständen dem Dekanatsausschuss folgende Kategorisierung vorgeschlagen:
In die Kategorie A sollen die Petruskirche mit Petrussaal, das Gemeindehaus der Andreaskirche, das Gemeindehaus der Erlöserkirche und das Pfarrhaus der Petrus-gemeinde im Wiley eingeordnet werden.

  • Zur Kategorie B zählen dann die Andreaskirche mit Anbau, das Pfarrhaus der Andreaskirche und die Erlöserkirche.
  • In die Kategorie C fällt das „Rostfrei“ der Petruskirche, das bereits aufgrund bestehender Mängel stillgelegt wurde.
  • Dieser Kategorisierungsvorschlag wurde vom Dekanatsausschuss angenommen und wird nun im Rahmen der Immobilienkonzeption des Dekanats geprüft.

Die genauen Hintergründe dieser Immobilienkonzeption und die Überlegungen, die zu diesen Entscheidungen geführt haben, stellen wir im Rahmen der Gemeindeversammlungen im September vor. 
Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, um Ihre Fragen und Anmerkungen ins Gespräch zu bringen.
Ruth Šimeg Vorsitzende Regionalausschuss Neu-Ulm


Begegnungsfest im Herbst 2025

Am 19. Oktober findet ein zentraler Gottesdienst in der Evang.-Luth. Pfarrei Neu-Ulm statt. Um 10 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Gottesdienst in der Petruskirche. Alle Menschen, die sonst in die Erlöserkirche in den Gottesdienst gehen sind an diesem Sonntag herzlich eingeladen ebenfalls daran teilzunehmen. In der Regel wird am dritten Sonntag im Oktober in Bayern der Kirchweihsonntag gefeiert. Wir nehmen diesen Termin zum Anlass, einen Gottesdienst mit Menschen aus der gesamten Pfarrei zu feiern und danach bei einem einfachen Essen sowie Kaffee und Kuchen zusammen zu kommen. Denn wenn auch schon vieles gut(sogar sehr gut) läuft in der seit Pfingsten 2024 bestehenden Pfarrei so ist der Grundstock des guten und gemeinsamen Gelingens immer wieder die Begegnung, das Kennenlernen und ein vertieftes aufeinander zugehen. Das soll am 19. Oktober laut Vorschlag des Festausschusses möglich sein. Der Kirchenvorstand der Evang.-Luth. Pfarrei hat diesem Fest zugestimmt und so hoffen wir auf rege Beteiligung aus der gesamten Pfarrei und wer weiß vielleicht sogar darüber hinaus. Genauere Information werden über das Amtsblatt sowie die Abkündigungen in den Gottesdiensten der homepage undf der churchpool app rechtzeitig bekannt gegeben.