Gemeinde unterwegs Anmeldeschluss: 15. August !
Samstag, 6. September 2025
Historischer Gemeinde-Ausflug nach Memmingen
zum „Projekt Freiheit 1525“
500 Jahre ist es her, dass sich Bauern aus Oberschwaben zusammen-geschlossen haben, um gegen ihre Lebensbedingungen zu protestieren und in Memmingen wegweisende Forderungen zu formulieren.
Aus Anlass dieses Jubiläums wird in Memmingen eine beeindruckende Landesausstellung mit dem Titel „Projekt Freiheit - Memmingen 1525“ gezeigt.
Wir besuchen diese sehenswerte Ausstellung und erhalten eine Führung. Sie beantwortet folgenden Fragen:
Ursachen:
- Wie war um 1500 herum die Situation der Bauern?
- Wer brachte sie auf die Idee, dagegen zu protestieren?
- Was wünschten sie sich?
- Wer beantwortete ihre Frage: „Wie gehen wir am besten vor?“
Was taten die Bauern?:
- Warum trafen sie sich gerade in Memmingen?
- Wer war ihr Sprecher, ihr Schreiber und ihr theologischer Berater?
- Wer gehörte zur „Christliche Vereinigung“?
- Auf welcher Basis arbeitete diese Vereinigung?
- Was stand in den berühmten „12 Artikeln“?
- Wie und wohin wurden sie verbreitet?
Die Obrigkeit:
- Wer gehörte zu ihr?
- Wer repräsentierte sie?
- Wem trugen die Bauern ihre Anliegen vor?
- Wie reagierte die Obrigkeit?
Eskalation:
- Planten die Bauern einen gewalttätigen Aufstand?
- Wann kam es zu Aufständen?
- Warum eskalierten sie?
- Was sagte Martin Luther dazu?
- Wie weit dehnte sich die Rebellion aus?
- Was waren die Folgen?
Wertung:
- Waren die Bemühungen der Bauern und ihre 12 Artikel für die Katz?
- Warum besuchten schon zwei Bundespräsidenten die Stadt MM?
- Welche Bedeutung haben die Memminger Ereignisse von 1525
für unser Staatswesen und für uns heute?
Wollen Sie noch eine eigene Frage beantwortet haben? Gerne!
Einladung an jedermann – maximal 35 Personen!
Wenn Sie das Thema anspricht, kommen Sie mit uns nach Memmingen! Eingeladen sind v.a. Gemeindemitglieder der Evang.-Luth. Pfarrei Neu-Ulm sowie Interessenten aus dem Espresso-Seminar von Herrn Burmann.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über neue Gäste. ff. nächste Seite Programm:
10.15 Uhr Treff am Bahnhof Neu-Um; 5er-Gruppenbildung u. Fahrkarten-verteilung;
Wir fahren mit dem Regionalzug nach MM. Dort spazieren wir ca. 15 Min. ins Stadtzentrum. Das Memminger Dekan-Ehepaar Schieder sorgt dafür, dass wir die Hauptkirche St. Martin erläutert bekommen. Anschließend geht’s in die „Blaue Traube“ zum Mittagessen.
Nun teilen wir uns in zwei Gruppen und schlendern wenige Minuten zum D.-Bonhoeffer-Haus bzw. zur Kramerzunftstube. Dort gehen die Ausstellungsführung bzw. ein Hörspiel über die Bühne. Anschließend tauschen die Gruppen Ort und Erlebnis.
Ab 16 Uhr ist eine gute Stunde frei - für Kaffee, Kuchen, Eiskaffee, Bummeln oder nochmalige, kurze private Ausstellungsvertiefung (gratis).
Gegen 17.17 Uhr treffen sich wieder alle am MM-Bahnhof. Ein paar Minuten später fahren wir zurück nach NU; Ankunft kurz vor 18.30 Uhr..
Wie anstrengend wird es?
Die Wegstrecken sind machbar (maximal 750 Meter in einer Richtung).
Es gibt immer wieder Sitzgelegenheiten (auch in der Ausstellung) und genügend Pausen.
Ein Sonder-Service: Zwei oder drei Leute können – wenn nötig – gegen eine freiwillige Spende vom Bahnhof zur Kirche in einer Rikscha gefahren werden.
Kosten: maximal 20 € / Pers.; D-Ticket-Inhaber: maximal 8 € / P.
für Bahnfahrten und Führungen. Die Eintritte sind gratis. Der genaue Preis hängt von der Teilnehmerzahl ab. Sie erfahren ihn im August.
Keine Sorge: Teurer wird’s nicht.
Anmeldung: ab sofort; Anmeldeschluss: 15. August; max. 35 P.!
- per Email bei berthold.dworzak@web.de
- oder per Tel. 0731 / 721607 (auch auf A.B.; ich rufe zurück)
Folgende Angaben brauche ich von Ihnen:
Vor- u. Nachname, Tel.- od. Handy-Nr.; Anzahl der Teilnehmer; Anzahl Ihrer D-Tickets; Wohnort; Name einer anrufbaren Vertrauensperson mit Tel.Nr., falls Ihnen etwas zustoßen sollte.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie in der 2. Augusthälfte mit Angaben zum endgültigen Preis, zur Kontoverbindung für Ihre Überweisung und zum Tagesablauf mit allen Details.
*****************
Wir freuen uns auf Sie und wünschen uns allen gemeinsam schon jetzt einen interessanten Ausflug!
Pfarrer Jean-Pierre Barraud und Berthold Dworzak (Organisation)